Tagung

Knowing Things.
Circulations and Transitions of Objects in Natural History
Tagung vom 23. bis 24. März 2015 in Berlin
For English version go here.
PROGRAMM und TAGUNGSBERICHT zum Download.
Tagungsort: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Invalidenstraße 44, 10115 Berlin
(Direkt neben dem Museum für Naturkunde)
Die Tagung wurde veranstaltet von PAN – Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin in Kooperation mit den wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität sowie dem Basisprojekt „Mobile Objekte“ des Exzellenzclusters „Bild Wissen Gestaltung. Ein interdisziplinäres Labor“. Sie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Ziel der Tagung war es, zur Geschichte und Theorie von Wissensdingen beizutragen, indem Übergänge und Schwellenbereiche in ihrer Geschichte innerhalb ihres institutionellen Kontextes Sammlung bzw. Museum rekonstruiert werden. Welche unterschiedlichen Phasen der Mobilität von Wissensdingen lassen sich ausmachen? Wie verändern sich die Umgangsweisen und Bedeutungen von naturkundlichen Objekten in den verschiedenen Wissensräumen, wie Labor, Sammlung, Ausstellung? Muss statt einer am Lebenszyklus orientierten „Dingbiographie“ nicht vielmehr eine Geschichte von Brüchen und Veränderungen, vom Oszillieren zwischen Stillstand und Aktualisierungen und heterogenen Bedeutungszuschreibungen, erzählt werden? Und schließlich: Welche Effekte hat ein multidisziplinärer Zugriff auf Benutzung, Bedeutung und Präsentation von Wissensdingen?
Im Zentrum der Tagung sollten Fallbeispiele stehen, anhand derer ausgelotet werden kann, inwiefern dieses grundlegende Charakteristikum von Wissensdingen – ihre Mobilität – als Ausgangspunkt für ein besseres Verständnis von naturkundlichen Objekten eingesetzt werden kann. Von der Geschichte konkreter Objekte innerhalb ihres institutionellen Rahmens ausgehend fragten wir, inwiefern Wissensdinge nicht nur durch ihre Materialität geprägt sind, sondern durch ihr Durchwandern unterschiedlicher Wissensräume, handwerklicher und technischer Settings und wissenschaftlicher, politischer und kultureller Diskurse – und wie sie diese wiederum prägen. Zeitlich konzentriert sich die Tagung auf den Zeitraum von Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.
Die Tagung wurde in englischer Sprache abgehalten.
Mehr Informationen zum Konzept finden Sie im Knowing Things_CfP
Bei Fragen zur Tagung wenden Sie sich gerne an pan@mfn-berlin.de
————————————————————————————————————————————
PROGRAMME
Monday, 23rd March 2015
From 9:00 Registration
10:00–11:30 Introduction
10:00 Welcome Address
Anita Hermannstädter, Ina Heumann, Kerstin Pannhorst
PAN – Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin
10:30 Keynote Lecture
Changing Natures: Temporal Scale in the Life of the Museum and its Objects
Lynn K. Nyhart, University of Wisconsin
Break
11:40–13:00 Mobile Objects
Moderator: Jochen Hennig, Scientific Collections of the Humboldt-Universität zu Berlin
11:40 Mobilising and Immobilising Aquatic Life in the Museum
Christian Reiß, Universität Regensburg, and Mareike Vennen, Bauhaus-Universität Weimar
12:20 Mobilities and Moorings: Following the Challenger Expedition beyond the Sea
Erika Jones, University College London
Lunch Break
14:00–15:20 Global Objects I
Moderator: Staffan Müller-Wille, University of Exeter
14:00 Two Rhinoceroses from the Ordos Desert: Movement and Blockages of Objects in the Early-Twentieth Century
Chris Manias, University of Manchester
14:40 Schomburgk’s Chook: Reconstructing the Settler-colonial Past of Berlin’s Malleefowl
Anja Schwarz, Universität Potsdam
15:20–16:20 Poster Session
A Leaf’s Mobility: Epistemic Object, Technical Agent, Medium
Gianenrico Bernasconi, Universität Zürich
The “Failed” Transfer of Natural History Collections
David Felismino, Universidade Nova de Lisboa
Modern Deep Times: The Story of Brachiosaurus Brancai
Ina Heumann, Museum für Naturkunde Berlin, and Holger Stoecker, Humboldt-Universität zu Berlin
Tableaux Vivants: Reflections on the Movements between Things
Verena Kuni, Goethe-Universität Frankfurt a. M.
A Travelling Whale in Barcelona: From Popular Entertainment to Scientific Instruction
Laura Valls, Universitat Autònoma de Barcelona
Break
16:20–17:00 Global Objects II
16:20 Modern Fossils: Industrial Drill Cores
Benjamin Steininger, Science Communications Research e.V., Vienna
17:00–18:30 Special Opening of the Exhibition, Museum für Naturkunde Berlin
Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
From 18:30 Get together at the Museum
Tuesday, 24th March 2015
9:30–10:00 Introduction
Barbara Göbel, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Berlin, and Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
10:00–13:00 Public Objects
Moderators: Leonore Scholze-Irrlitz, Humboldt-Universität zu Berlin, and Christian Vogel, Humboldt-Universität zu Berlin
10:00 Exhibiting Art with Manchester Museum’s Coral Collection
Marion Endt-Jones, University of Manchester
10:40 The Hydrarchos Craze and the Decline and Fall of Commercial Natural History
Lukas Rieppel, Brown University, Providence
Break
11:40 Avi, Alive and Dead. The Two Careers of Barcelona’s Emblematic Elephant
Oliver Hochadel, Consejo Superior de Investigaciones Científicas, Barcelona
12:20 Plaster Diplomacy: When Dinosaurs Reshaped Natural History Museums
Ilja Nieuwland, Huygens ING KNAW and Vrije Universiteit Amsterdam
Lunch Break
14:00–15:20 Unique Masses
Moderator: Patricia Rahemipour, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
14:00 Mobile Stones: Knowing Objects in the Earth Sciences
Hannah-Lee Chalk, University of Manchester
14:40 A Flood of Insects: H. Sauter’s Formosa Collection
Kerstin Pannhorst, Museum für Naturkunde Berlin
Break
15:40–17:00 Disappearing Objects
Moderator: Margarete Vöhringer, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
15:40 Natural History Collections in Brazil: Redefinition and Disposal in Pernambuco State
Emanuela Sousa Ribeiro, Universidade Federal de Pernambuco, Recife
16:20 Wrecking a Whale: The Twilight Lives of Museum Objects
Michael Rossi, University of Chicago
17:00–18:00 Final Discussion
Comments: Barbara Göbel, Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Berlin, and Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
————————————————————————————————————————————
Tagungsort:
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Invalidenstraße 44, 10115 Berlin
(Direkt neben dem Museum für Naturkunde)
Konzept / Organisation:
PAN – Perspektiven auf Natur
Museum für Naturkunde
Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung
Invalidenstraße 43
10115 Berlin
Weitere Informationen:
Kerstin Pannhorst
Mail: pan@mfn-berlin.de
Tel.: +49 (0)30 2093 8957
Fax: +49 (0)30 2093 8814