• Kontakt
  • Impressum
Ein Forschungsprojekt am

Wissensdinge

  • Start
  • Das Projekt
  • Veranstaltungen
    • Conference
    • Tagung
  • Das Buch
  • Alle Wissensdinge
  • Mitmachen

Wissensdinge finden:

  • Sammlung

    • Bibliothek (2)
    • Embryologie (1)
    • Fische (5)
    • Fossilien (11)
    • Historische Arbeitsstelle (3)
    • Insekten (6)
    • Mineralien und Gesteine (4)
    • Reptilien und Amphibien (5)
    • Säugetiere (8)
    • Tierstimmenarchiv (1)
    • Vögel (7)
    • Wirbellose (7)
  • Twitter
  • Facebook
Bundesministerium für Bildung und Forschung

SammlungWirbellose

Wissensdinge

Meteoriten aus dem Vorgarten, Frösche in Alkohol, täuschend lebensechte Tierpräparate – all diese Dinge aus dem Museum für Naturkunde erzählen von Sammelreisen, aufwendiger Bearbeitung, Forschungsfragen oder persönlichen Interessen. Wir haben diese Geschichten gesammelt. Im Sommer 2015 wird das Wissensdinge-Buch erscheinen – am 10. September findet die Buchvorstellung im Sauriersaal des Museums statt!

Der Amerikanischer Hummer ist der schwerste Krebs der Welt - bis zu 20 Kilogramm kann so ein Tier wiegen.

Der Hummer

Es regnete als die Fischer den großen roten Hummer ins Boot zogen. Er war ziemlich groß

Lesen Sie weiter...
In diesen drei extra zu diesem Zweck angefertigten Schränkchen wurde bis zum Beginn der Sammlungsrestaurierung die über 4000 Spezies umfassende Wassermilbensammlung von F. Koenike aufbewahrt.

Ein Schrein für Wassermilben

Ungeliebte Tiere mit sechs Buchstaben? – Milben. Und doch gibt es Menschen

Lesen Sie weiter...
Dieses Pfauenspinnenexemplar kam Ende des 19. Jahrhunderts nach Berlin. In diesen Tagen dient es als Belegexemplar für aktuelle Forschungen in Australien.

Ein Juwel des Spinnenreiches

Haarig, giftig, eklig, braun oder schwarz – so oder ähnlich beschreiben viele Menschen

Lesen Sie weiter...
Das Gemeine Perlboot ist die am häufigsten vorkommende Art der Nautilusse, die zur Familie der Kopffüßer gehören. Außer Nautilus pompilius gibt es noch fünf bis sechs weitere rezente, also lebende Arten von Perlbooten.

Streit um Nautilus

Dass an diesen Südseebewohnern eine ganze Forschungsstation scheiterte, war lange unbekannt.

Lesen Sie weiter...
Tritonshorn, ein Ausstellungsstück der ersten Stunde, denn bereits 1889 zur Eröffnung des Museums wurde dieses Stück dem Publikum präsentiert.

Eine Schnecke wie aus dem Lehrbuch

Das Tritonshorn ist mit seinem teils bauchigen, teils kegelförmigen Äußeren von besonders reizvoller

Lesen Sie weiter...
Die Tiefsee-Staatsqualle Bathyphysa abyssorum wurde beim Verlegen eines Tiefseekabels entdeckt

-… .- – …. -.– .–. …. -.– … .- / .- -… -.– … … — .-. ..- — *

Carl Siemens hätte die Neuigkeit vielleicht gerne direkt von Bord der CS Faraday telegraphiert, aber das

Lesen Sie weiter...
Gläschen mit Bodenproben aus der Tiefsee von der Valdivia Expedition

Wertvoller Dreck in schönem Glas

Hunderte von Gläsern stehen im Regal. Wunderschöne, über 100 Jahre alte Museumsgläser voll mit

Lesen Sie weiter...

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Aktuell

Das Wissensdinge-Buch
ist da – ab sofort im Handel erhältlich!

Erleben Sie spannende Geschichten rund um sonst verborgene Objekte aus den wissenschaftlichen Sammlungen!

 

nach oben
  • Das Projekt
  • Mitmachen
  • Veranstaltungen
    • Conference
    • Tagung
  • Das Buch
  • Kontakt
  • Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung