• Kontakt
  • Impressum
Ein Forschungsprojekt am

Wissensdinge

  • Start
  • Das Projekt
  • Veranstaltungen
    • Conference
    • Tagung
  • Das Buch
  • Alle Wissensdinge
  • Mitmachen

Wissensdinge finden:

  • Sammlung

    • Bibliothek (2)
    • Embryologie (1)
    • Fische (5)
    • Fossilien (11)
    • Historische Arbeitsstelle (3)
    • Insekten (6)
    • Mineralien und Gesteine (4)
    • Reptilien und Amphibien (5)
    • Säugetiere (8)
    • Tierstimmenarchiv (1)
    • Vögel (7)
    • Wirbellose (7)
  • Twitter
  • Facebook
Bundesministerium für Bildung und Forschung

SammlungMineralien und Gesteine

Wissensdinge

Meteoriten aus dem Vorgarten, Frösche in Alkohol, täuschend lebensechte Tierpräparate – all diese Dinge aus dem Museum für Naturkunde erzählen von Sammelreisen, aufwendiger Bearbeitung, Forschungsfragen oder persönlichen Interessen. Wir haben diese Geschichten gesammelt. Im Sommer 2015 wird das Wissensdinge-Buch erscheinen – am 10. September findet die Buchvorstellung im Sauriersaal des Museums statt!

Impaktgesteine wie dieses sind nicht nur schön anzusehen, sondern ermöglichen uns einen Blick weit zurück in die Erdgeschichte. Diese Platte stammt aus dem südafrikanischen Vredeforter Dom, dem größten und ältesten bekannten Einschlagkrater eines Asteroiden auf der Erde.

Zeuge einer gewaltigen Explosion

Erst 2012 kam die Platte ans Museum für Naturkunde. Nun ja, eine Gesteinsplatte – und was ist so

Lesen Sie weiter...
Dieses Gneis-Fragment aus dem Nördlinger Ries Krater in Süddeutschland enthält Diamanten

Diamanten aus Süddeutschland

In Deutschland gibt es Diamanten. Beim Einschlag eines kosmischen Projektils können durch den

Lesen Sie weiter...
Das Bild des Stifters hängt im Mineraliensaal der Museumsausstellung.

Gestiftet und verewigt

Wer ist denn dieser Mann dort? Was hat der würdige Herr im Gehrock, mit Glacéhandschuhen und Pelzkragen

Lesen Sie weiter...
Das Vanadinit wurde erstmals von Andrés Manuel del Río Fernández entdeckt. Er nannte es aufgrund seiner rötlichen Salze Erythronium.

Von der Tragik etwas Neues zu entdecken

Gelegentlich fühlen sich Wissenschaftler um ihren Erfolg betrogen, manchmal zu Recht,

Lesen Sie weiter...

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Aktuell

Das Wissensdinge-Buch
ist da – ab sofort im Handel erhältlich!

Erleben Sie spannende Geschichten rund um sonst verborgene Objekte aus den wissenschaftlichen Sammlungen!

 

nach oben
  • Das Projekt
  • Mitmachen
  • Veranstaltungen
    • Conference
    • Tagung
  • Das Buch
  • Kontakt
  • Impressum
Bundesministerium für Bildung und Forschung